Donnerstag, Dezember 7, 2023

Werkzeug-News

  • Werbung. Die neue OF 1010 R setzt die Erfolgstradition der Festool Oberfräsen konsequent fort. Die OF 1010 R repräsentiert dabei die neuste Generation der Oberfräsen von Festool und trumpft mit konsequenten Verbesserungen und praktischen Neuerungen auf. Vorhang auf für höchste Präzision! Robust und gleichzeitig präzise – die beidseitige Säulenklemmung macht die Oberfräse OF 1010 R verwindungssteif und dadurch in der Anwendung äußerst genau. Dank einstellbarem Nullpunkt kann die Frästiefe sekundenschnell 1/10 mm exakt an jeder beliebigen Stelle eingestellt werden. Der neue Seitenanschlag aus Aluminiumdruckguss ist robust und dank integrierter Feineinstellung leicht justierbar, ganz ohne zusätzliches Werkzeug. Die Führungsbacken bieten dabei eine lückenlose Anschlagsfläche, welche sich werkzeuglos und einfach auf den Fräser einstellen lassen. Das Fräsergebnis ist perfekt, zeitaufwendige Nacharbeit ist Vergangenheit. Mit ihrem ergonomischen Stiel-Handgriff liegt die OF 1010 R besonders gut in der Hand und lässt sich sicher und komfortabel führen. Perfekte Ergebnisse dank Lichtring Eine Stärke der OF 1010 R ist der gut einsehbare Arbeitsbereich. Die freie Sicht auf den Fräser und das neue LED-Licht im Arbeitsbereich sorgen für absolut präzise Ergebnisse. Der neue LED-Lichtring wird direkt in die Grundplatte der OF 1010 R montiert und leuchtet so schattenfrei die Frässtelle aus. Das LED-Licht lässt sich in zwei Helligkeitsstufen variabel einstellen und hat eine Leuchtdauer von bis zu 6 Stunden. Die Akku-Einheit ist abnehmbar und lässt sich per USB-C Schnittstelle einfach aufladen. Anwendungsmöglichkeiten nahezu unbegrenzt Typisch Festool: Dank der großen Bandbreite an cleveren Systemzubehören wie Fräser, Frässchablonen, Führungsschienen und dem Verbindungssystem VS 600 sind die Anwendungsmöglichkeiten der OF 1010 R nahezu unbegrenzt. Eine hervorragende Grundausstattung in puncto Zubehör bietet der OF 1010 Zubehör-Systainer (In den Set-Varianten im Lieferumfang enthalten oder separat erhältlich). Er enthält zahlreiche praktische Helfer wie Führungsschienenadapter, Laufsohlen, Kopierringe und vieles mehr. Ein Systainer – Zahlreiche Möglichkeiten In der Set Variante kommt die OF 1010 R inklusive Zubehör-Systainer. Letzterer beinhaltet unter anderem einen Führungsschienenadapter, Kopierringe, Laufsohlen und viele weitere praktische Helfer für eine Vielzahl von Anwendungen. Das Beste daran: Im praktischen Systainer³ sind alle Zubehöre sauber verstaut, gut geschützt und immer griffbereit. Auch an die Aufbewahrung der Fräser haben wir gedacht – neben den umfangreichen Zubehören bietet der Systainer³ auch noch zusätzliche Steckplätze für die Fräser. Die neue Oberfräse OF 1010 R ist ab Februar 2024 im ausgewählten Fachhandel erhältlich. Mit über 1.700 Produkten erweitert das Festool Zubehör die Anwendungsmöglichkeiten enorm und bietet obendrein für jede Anwendung genau das Zubehör, das man braucht. „Festool entwickelt nicht nur Maschinen, sondern in einem ganzheitlichen Systemansatz auch Zubehöre die unsere Anwender:innen weiter bringen. Denn jedes Elektrowerkzeug ist am Ende nur so gut wie das Zubehör, mit dem es verwendet wird. Wir legen Wert auf Präzision und Qualität, Effizienz und Kompatibilität. Unsere Zubehör-Lösungen steigern die Produktivität und reduzieren Nacharbeit. Unser Ziel ist dabei der bestmögliche Arbeitsablauf. Vom Sägeblatt, über Schleifmittel bis hin zum Zubehör für unsere Fräser und Lösungen für staubarmes Arbeiten. Und weil Zubehöre nicht nur für unsere Systemwelt, sondern vor allem für unsere Kund:innen und deren Arbeit eine so wichtige Rolle spielen, rücken wir die Zubehör-Lösungen, die immer exakt auf unser System und die jeweilige Anwendung abgestimmt sind, in den Mittelpunkt. 2024 wird bei Festool das Jahr des Zubehörs sein und man kann sich auf jede Menge spannender und cleverer Lösungen freuen, die den Arbeitsalltag noch einfacher machen“, sagt Sascha Menges, CEO der Festool GmbH. Quelle Text/Bild: Festool Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten und eingebetteten Seiten und Videos sind ausschließlich deren Betreiber und Urheber verantwortlich. Dazu zählt auch, dass von uns verlinkte Videos Produktwerbung enthalten können, die als solche gekennzeichnet werden muss. Für diese sind wir weder verantwortlich, noch erhalten wir dafür Provisionen oder andere Vergünstigungen.

  • Bosch ist weltweit der erste Anbieter, der die Vorteile des so genannten Tabless-Designs von Akku-Zellen in 18 Volt-Akkus für kabellose Elektrowerkzeuge nutzbar macht. Mit der Einführung des ProCore18V+ mit 8,0 Ah steigert Bosch die Laufzeit der Hochleistungs-Akkus der ProCore18V-Serie erneut und ermöglicht Anwendern in Handwerk und Industrie einen weiteren Effizienzschub. Der neue ProCore18V+ mit 8,0 Ah bietet eine bis zu 71 Prozent längere Laufzeit gegenüber dem bisherigen ProCore18V-Akku gleicher Kapazität. Das zahlt sich für Profis vor allem bei anspruchsvollen Anwendungen mit Biturbo-Geräten aus, den leistungsstärksten Akku-Werkzeugen von Bosch. Zum Beispiel beim Bohren großer Bohrdurchmesser mit dem Bohrhammer GBH 18V-45 C Professional oder beim Sägen großer Schnitttiefen mit der Kapp- und Gehrungssäge GCM 18V-305 GDC Professional. Dabei ist der ProCore18V+ genauso kompakt, wiegt exakt dasselbe und bietet dank CoolPack-Technologie eine ebenso effektive wie einzigartige Wärme-Ableitung wie sein Pendant mit herkömmlichen Akku-Zellen. Darüber hinaus bleibt der ProCore18V+ mit allen Geräten des Professional 18V Systems und der herstellerübergreifenden AmpShare-Allianz kompatibel. Innovative Tabless-Technologie für maximale Effizienz Grundlage der Effizienzsteigerung sind Akku-Zellen des Typs 21700 mit so genanntem Tabless-Design. Bei herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus verfügt jede einzelne Akku-Zelle im Inneren auf beiden Seiten über ein schmales Anschlussband der Anode und der Kathode, englisch „Tab“. Diese Engstelle, durch die der Strom fließen muss, trägt zum Zellwiderstand bei. Dadurch entsteht Wärme. Damit der Akku insbesondere bei Hochleistungsanwendungen nicht überhitzt, schaltet das Gerät ab und die verbleibende Energie im Akku kann nicht vollständig genutzt werden. Bei Tabless-Zellen fließt der Strom dagegen nicht über einen oder wenige Tabs, sondern über unzählige Pfade auf beiden Seiten entlang der gesamten Länge von Anode und Kathode. Dieses neue Design senkt den Widerstand jeder einzelnen Zelle um circa 50 Prozent und damit den des gesamten Akku-Packs maßgeblich. Dadurch bildet sich deutlich weniger Wärme, die bei anspruchsvollen Anwendungen ein limitierender Faktor ist. Das Ergebnis: Bis zu 71 Prozent längere Laufzeit als herkömmliche Akkus dank der Kombination aus Tabless-Design und einem genau darauf abgestimmten Akku-Management. Integration von Schlüsseltechnologien sichert Technologieführerschaft „Wir sind davon überzeugt, mit dieser Innovation ebenso erfolgreich sein zu können wie mit der erstmaligen Integration von Lithium-Ionen-Zellen in einen Akku-Schrauber ‒ eine Technologie, die man vor 2003 nur aus Handys kannte, mit der mittlerweile aber nahezu alle handgehaltenen Akku-Elektrowerkzeuge ausgestattet sind“, erklärt Thomas Donato, Vorsitzer des Bereichsvorstands von Bosch Power Tools. Mit dem neuen Tabless-Akku ProCore18V+ setzt der Geschäftsbereich die mehr als 50 Jahre andauernde Erfolgsgeschichte bei der Entwicklung von Akku-Werkzeugen fort und unterstreicht einmal mehr seine Technologieführerschaft. „Professionelle Akku-Werkzeuge von Bosch stehen für Effizienz und Arbeitserleichterung. Mit der Öffnung unserer Akku-Plattform und der AmpShare-Allianz haben wir den Profis aus Handwerk und Industrie ein System erschlossen, das maximale Flexibilität und ständige Innovation bietet“, so Donato. Zu den Vorteilen zählen neben der neuen Tabless-Technologie die volle Kompatibilität mit Professional-Geräten seit 2008 ‒ einschließlich der leistungsstarken Biturbo-Serie, die einzigartige CoolPack-Technologie für lange Laufzeit und Lebensdauer sowie schnelle Ladezeiten: Der neue ProCore18V+ mit 8,0 Ah ist in nur 15 Minuten zu 50 Prozent geladen. Der Akku ProCore18V+ mit 8,0 Ah ist ab Frühjahr 2024 erhältlich. Quelle Text/Bild: Bosch Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten und eingebetteten Seiten und Videos sind ausschließlich deren Betreiber und Urheber verantwortlich. Dazu zählt auch, dass von uns verlinkte Videos Produktwerbung enthalten können, die als solche gekennzeichnet werden muss. Für diese sind wir weder verantwortlich, noch erhalten wir dafür Provisionen oder andere Vergünstigungen.

Verschiedenes

  • Frankfurt am Main (ots) Die Besitzer von Scheitholzfeuerungen – hierzu zählen Kaminöfen, Kachelöfen, Heizkamine sowie Holzzentralheizungen – beziehen mit großer Mehrheit das Brennholz aus der Region. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. bei über 250 Besitzern einer Holzheizung bzw. Einzelraumfeuerung durchgeführt hat. Rund 39 Prozent der Befragten gaben an, dass sie Selbstversorger sind. Das heißt, sie nutzen Holz aus der Grundstücks- und Gartenpflege. 30 Prozent beziehen ihr Holz vom Landwirt und weitere 17 Prozent vom regionalen Forstbetrieb. Lediglich 14 Prozent kaufen ofenfertiges Brennholz im Handel oder Internet. Brennholz wächst quasi vor der eigenen Haustür „Insbesondere die große Anzahl an Selbstversorgern und Verbrauchern, die das Holz beim Landwirt beziehen, hat uns überrascht. In Summe sind dies 70 Prozent. Zumal die Daten zeigen, dass dieses Brennholz in keiner Konkurrenz zu einer stofflichen Verwertung steht“, so Frank Kienle, Geschäftsführer des HKI. „Dieses Holz fällt definitiv bei der Grundstücks-, Wald- oder Landschaftspflege an und kann aufgrund der jeweils geringen Menge wirtschaftlich nicht anders genutzt werden.“ Holz vom Förster Ein weiteres Ergebnis der Umfrage: Rund 17 Prozent beziehen ihr Brennholz vom Förster. Dieses Holz ist für die Verarbeitung in Sägewerken nicht geeignet und somit für die Bau- und Möbelindustrie wertlos. Es fällt bei der Durchforstung und bei der Beseitigung von Sturmschäden an. Diese minderwertigen Stämme sowie das Kronenholz werden regional als Brennholz vermarktet. Der Verkauf von Brennholz ist für die deutsche Forst- und Landwirtschaft eine wichtige Einnahmequelle. Mit diesen Einnahmen decken Waldbesitzer die Kosten für die Waldpflege und für die Instandhaltung der Wald- und Wanderwege. Der Erlös fließt auch in den dringend notwenigen Umbau der Wälder von Monokulturen in widerstandsfähige Mischwälder sowie die Wiederbewaldung von Kahlflächen, verursacht durch Stürme oder Schädlingsbefall. Fehlen diese Gelder, kommt der Waldumbau ins Stocken und damit auch das Ziel der Bundesregierung bis 2045 klimaneutral zu sein. Sofort verwendbar: Ofenfertiges Brennholz 14 Prozent der Befragten kaufen ofenfertiges Brennholz vom regionalen Brennstoffhändler oder im Baumarkt. Dieses Holz ist gespalten und trocken. Die Holzscheite können sofort verwendet werden, da sie die geforderte Restfeuchte von unter 20 Prozent haben. Der HKI rät: Grundsätzlich sollten Verbraucherinnen und Verbraucher darauf achten, dass ihr Brennholz aus der Region kommt und bei Unsicherheit nach dem Ursprung fragen. Ein guter Hinweis ist das Qualitätszeichen „Kooperation Sauberes Holzfeuer“ des Bundesverband Brennholzhandel Brennholzproduktion: Dieses Brennholz stammt garantiert aus regionaler und nachhaltiger Forstwirtschaft. Quelle Text: HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten und eingebetteten Seiten und Videos sind ausschließlich deren Betreiber und Urheber verantwortlich. Dazu zählt auch, dass von uns verlinkte Videos Produktwerbung enthalten können, die als solche gekennzeichnet werden muss. Für diese sind wir weder verantwortlich, noch erhalten wir dafür Provisionen oder andere Vergünstigungen.

  • Zum Markenshop

    Werbung. Der Gesundheitsschutz spielt heute auch auf der Baustelle eine immer wichtigere Rolle. Dieser Trend spiegelt sich in immer strengeren gesetzlichen Vorgaben wider. Das gilt auch für das Bohren. Heller bietet dem professionellen Anwender mit dem Hammerbohrer Duster Expert das perfekte Werkzeug, um den schärferen Vorgaben beim Gesundheitsschutz Rechnung zu tragen. Der Bohrstaub wird mit diesem Absaugbohrer direkt bei der Entstehung am Bohrkopf nahezu vollständig abgesaugt. Auf diese Weise verringern sich die Staubbelastung des Anwenders sowie das Auftreten von Umgebungsstaub auf ein Minimum. Über die Absaugfunktion hinaus erzielt der Duster Expert hervorragende Arbeitsergebnisse. Das robuste Design von Bohrkopf und Schaft sichert zudem sehr hohe Standzeiten. Dank des Einsatzes von extra großen Kopföffnungen zeichnet sich dieser Absaugbohrer auch durch seine Schnelligkeit aus. Dabei wird das Bohrmehl durch das Innere des Bohrers abgeführt. Ein positiver Nebeneffekt dieser Technik ist ein geringer Bohrwiderstand. Erster Hersteller mit Absaugbohrern ab 6 mm Auch in Bezug auf die Auswahl an Durchmessern kann der Duster Expert punkten. Heller hat als weltweit erster Hersteller einen Absaugbohrer ab einem Durchmesser von 6 mm in sein Sortiment aufgenommen. Der Duster Expert ist in den Varianten SDS-plus (6-24 mm) und SDS-max (14-40 mm) erhältlich. Mit dem Duster Expert XC SDS-plus (6-16 mm) bietet Heller zusätzlich eine Version mit austauschbaren Aufsätzen. Der Austausch der Bohraufsätze erfolgt ohne Werkzeugeinsatz und ist daher sehr einfach und schnell durchführbar. Als ideale Ergänzung zum Heller Duster Expert Absaugbohrer gilt der Armierungsbohrer Rebar Breaker SDS-plus, der höchste Performance in armierten Beton zeigt. Eingesetzt im SDS-plus Bohrhammer der 4kg Klasse erreicht er eine bis zu 6-fach höhere Lebensdauer als herkömmliche Produkte, bei konstant hoher Durchtrennungsgeschwindigkeit über die gesamte Lebensdauer. Bis Durchmesser 14 mm hat der Rebar Breaker ein einteiliges Design und bei Durchmesser über 14 mm ein mehrteiliges Design. Bei allen Durchmessern wird das Verhaken auf Armierung effektiv verhindert. Der Rebar Breaker SDS-plus ist in den Durchmessern 12 bis 35 mm erhältlich. Weitere Informationen über den Duster Expert XC SDS-plus und dem Rebar Breaker SDS-plus sind unter www.hellertools.de zu finden. https://youtu.be/UO6FxFCbjHc?si=ZuPkkooOAAZ5EjCA Quelle Text/Bild: Heller Tools Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten und eingebetteten Seiten und Videos sind ausschließlich deren Betreiber und Urheber verantwortlich. Dazu zählt auch, dass von uns verlinkte Videos Produktwerbung enthalten können, die als solche gekennzeichnet werden muss. Für diese sind wir weder verantwortlich, noch erhalten wir dafür Provisionen oder andere Vergünstigungen.

Tipps und Tricks