Kleine und große Unfälle können jederzeit passieren: bei der Arbeit, im Straßenverkehr, im Haushalt oder in der Freizeit. Glücklicherweise sind viele Verletzungen letztendlich weniger dramatisch, als sie im ersten Augenblick vermuten.
Die einzelnen Glieder der Rettungskette
Die Rettungskette ist ein standardisierter Ablauf von Hilfeleistungen nach einem Unfall oder einer akuten Erkrankung. Sie ist auf das komplexe Hilfeleistungssystem in Deutschland abgestimmt und soll eine optimale Versorgung des Hilfebedürftigen sicherstellen. Um den Patienten optimal zu versorgen und gar sein Leben zu retten, ist jedes nachfolgende Glied der Rettungskette darauf angewiesen, dass die vorangegangene Hilfe ohne Verzögerung durchgeführt wurde.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Rettungskette. Juni .2017
Für Ersthelfer gilt – Ruhe bewahren!
- Verschaffen Sie sich einen Überblick
- Bitten Sie andere Beteiligte um Mithilfe (Rettungsdienst anrufen)
- Sichern Sie ggfs. die Unfallstelle, z. B. Warndreieck, Absperrband
- Beachten Sie Ihre eigene Sicherheit, z. B. Warnweste tragen
- Bergen Sie, wenn möglich, die verletzte Person aus der Gefahrenstelle
- Alarmieren Sie den Rettungsdienst: deutschlandweite, kostenlose und einheitliche Rufnummer 112
- Machen Sie bei der Rettungsleitstelle folgende Angaben zum Geschehen:
Wo ist der Notfall? z.B. Ort, Straße, Betriebsteil, Etage
Was ist genau geschehen? (Erkrankung, Unfall, Feuer, eingeklemmte Personen)
Wie viele Verletzte/Erkrankte?
Welche Verletzungen oder Erkrankungen haben die Betroffenen und besteht Lebensgefahr? z.B. Bewusstlosigkeit, Atemstillstand, Kreislaufstillstand, starke Blutungen
Warten Sie auf Rückfragen und legen Sie nicht direkt auf! - Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes müssen ohne Verzögerungen notwendige Erste-Hilfe-Maßnahmen erfolgen.
Der Verbandskasten – unverzichtbar für lebensrettende Sofortmaßnahmen
Der Erste-Hilfe-Koffer, der Betriebsverbandkasten, das Erste-Hilfe-Kit in Auto oder Kraftrad sowie die Sanitätstasche sind die fundamentalen Bausteine für lebensrettende Sofortmaßnahmen und zur fachgerechten Wundversorgung. Neben dem Verbandmaterial beinhalten Verbandskästen zur notwendigen Erstversorgung auch eine Erste-Hilfe-Anleitung, Einmal-Handschuhe, Beatmungsmaske, Schere und Pinzette. Die Aufbewahrungsbehälter von Erste-Hilfe-Materialien sind in der Regel aus Kunststoff Metall oder Verbandstaschen aus robustem Polyamidgewebe. Verbandskästen sind transportabel als auch fest installierbar. Fest installierte Verbandkästen sollten bei größeren Entfernungen innerhalb eines Betriebes über mehrere Etagen, nicht mehr als 100 Meter oder eine Geschosshöhe auseinanderliegen. Damit sie im Notfall schnell gefunden werden, müssen sie mit dem „Rettungszeichen weißes Kreuz auf grünem Untergrund“ ausreichend groß und leicht erkennbar gekennzeichnet sein. Zusätzlich darf die jeweilige DIN aufgedruckt sein.
Die verschiedenen Verbandkästen nach DIN
In Deutschland sind Inhalt und Anzahl von Erste-Hilfe-Kästen gesetzlich geregelt. In Industrie, Handel, Verwaltung und Bildungseinrichtungen gilt die Arbeitsstätten-Regel ASR A4.3 als Rechtsgrundlage. Für Kraftfahrzeuge gilt §35h StVZO.
Unterschieden wird zwischen kleinem und großem Verbandkasten für Betriebe sowie Erste-Hilfe-Material für Kfz, Krafträder und Sanitätstaschen zur Erstversorgung. Art und Umfang der Erste-Hilfe-Kästen sind zudem abhängig von der Art des Betriebes, der Mitarbeiterzahl und der Gefährdungsbewertung des Unternehmens.
- Kleiner Verbandskasten für Betriebe – DIN 13157 „Erste-Hilfe-Material – Verbandkasten C“
- Großer Verbandskasten für Betriebe – DIN 13169 „Erste-Hilfe-Material – Verbandkasten E“
- KFZ- Verbandskasten – DIN 13164 – „Erste-Hilfe-Material – Verbandkasten B“
- Krafträder Verbandskasten – DIN 13167 – Erste-Hilfe-Material (keine Mitführpflicht)
- Sanitätstaschen Katastrophenschutz (KatS) nach DIN 13160 – Empfehlung BBK für Kindergärten und Schulen bei Wanderungen, Exkursionen und Sportveranstaltungen
Übersicht Anzahl der bereitzustellenden Erste-Hilfe-Verbandskästen
Übersicht Füllmaterial von Erste-Hilfe-Verbandskästen
Den Verbandskasten regelmäßig kontrollieren!
Die Materialien im Verbandskasten sollten in regelmäßigen Abständen auf Vollständigkeit und Haltbarkeit überprüft werden. Verbandsmaterialien haben eine begrenzte Haltbarkeit. Steril verpackte Verbandmaterialien können nach Überschreitung des Haltbarkeitsdatums unsteril sein. Einmalhandschuhe werden porös. Wundpflaster verlieren mit der Zeit an Klebkraft. Damit der Erste-Hilfe-Kasten in Notfallsituationen einsatzbereit bleibt, ist die regelmäßige Kontrolle des Inhalts wichtig. Materialien wie Rettungsdecken oder Fixierbinden haben zwar kein Haltbarkeitsdatum, müssen aber nach Gebrauch ersetzt werden. Empfehlenswert sind Nachfüllsets. Damit bleibt der Verbandskasten immer auf aktuellen Stand und ist im Notfall sofort einsatzbereit.