Gelungener Re-Start der INTERNATIONALEN EISENWARENMESSE KÖLN

Gelungener Re-Start der INTERNATIONALEN EISENWARENMESSE KÖLN

+++ Rund 25.000 Besucher aus 125 Ländern +++ Branche feiert den Messestart nach pandemiebedingten Ausfällen +++ Über 70 Prozent Auslandsanteil bei den Fachbesuchern +++ Aussteller loben Qualität der Kontakte +++ Das Ergebnis hat die Erwartungen übertroffen +++

Die INTERNATIONALE EISENWARENMESSE 2022 feierte nach mehr als vier Jahren ein erfolgreiches Comeback in Köln. Rund 1.400 Aussteller aus 50 Ländern nutzten die Gelegenheit, wieder ihre Produkte und Innovationen der gesamten Hartwarenbranche zu präsentieren. Das Angebot reichte von Werkzeugen und Zubehör über Bau- und Heimwerkerbedarf bis hin zu Beschlägen, Befestigungs- und Verbindungstechnik.

Nach vier erfolgreichen Messetagen schloss die INTERNATIONALE EISENWARENMESSE 2022 in Köln ihre Tore. Mit rund 25.000 Fachbesuchern aus 125 Ländern bestätigte die Messe nach 4,5 Jahren Abstinenz auf Anhieb ihre Bedeutung als Nummer 1 der internationalen Hartwarenbranche.

„Die Erleichterung darüber, sich nach dieser langen Zeit wieder physisch zu treffen und Geschäfte im persönlichen Austausch abschließen zu können, war während der gesamten Messezeit jederzeit bei allen Ausstellenden sowie Fachbesucherinnen und Fachbesuchern deutlich spürbar“, stellte Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse GmbH, fest. „Man hatte das Gefühl, dass eine große Familie nach langer Zeit wieder zusammengekommen ist.“

„Die Messe war ein Erfolg, vor allem im Kontext noch bestehender Reiserestriktionen für Asiaten, der akuten Energie- und Rohstoffkrise und der geopolitischen Situation in vielen Ländern. Das Feedback der Aussteller im Hinblick auf die geschäftlichen Kontakte ist durch die Bank positiv. Offensichtlich haben die Unternehmen ganz gezielt ihre Entscheidungen für den Besuch der INTERNATIONALE EISENWARENMESSE getroffen – die Entscheider waren da“, resümiert Oliver Frese.

EISEN Award 2022 powered by ZHH

Gewinner des EISEN Award 2022: Firma Picard GmbH mit dem Produkt AluTec

Auch bei der ersten EISENWARENMESSE nach der Pandemie wurde der begehrte EISEN Award verliehen, in Kooperation mit dem Zentralverband Hartwarenhandel (ZHH). Aus über 50 eingereichten innovativen Produkten wählte die mit hoher Fachkompetenz besetzte Jury die drei diesjährigen Preisträger des EISEN Award 2022 powered by ZHH.

Die Gewinner sind der AluTec-Hammer der Firma Picard. Der Latthammer zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination von Alu und Stahl aus, die ein bislang unerreichtes ergonomisches Arbeiten ermöglicht. Ein weiterer Preisträger ist das Messwerkzeug Go! SMART von SOLA-Messwerkzeuge. Die nur 8 cm lange Wasserwaage vereint die analoge und digitale Welt und erfüllt die Funktionen einer Wasserwaage, eines Winkelmessers sowie eines Neigungsmessers. Ebenfalls EISEN Award Gewinner 2022 ist das Unternehmen ToughBuild mit ihrem Scraper Utility Knife. Das Schabermesser ist das weltweit erste Zwei-in-Eins-Messer. Das patentierte Messer ermöglicht es, mit einem Daumenschnippen zwischen Universalmesser und Schaber zu wechseln.

DIY Boulevard 2022
In Kooperation mit dem Herstellerverband Haus & Garten präsentierte die Koelnmesse den 56 DIY-Anbietern eine Präsentationsfläche von insgesamt 272 Metern Länge, die bereits lange vor Veranstaltungsbeginn ausgebucht war. Der DIY Boulevard bot den Herstellen das einmalige Erlebnis, den POS eigenständig über eine authentische Warenproduktion zu gestalten und darüber hinaus in den direkten Kontakt mit den Endkunden zu treten.

eCommerce area
Die digitale Transformation macht auch vor der Hartwarenbranche nicht halt. Die EISENWARENMESSE trug dieser Entwicklung Rechnung und stellte mit der eCommerce area die ideale Plattform zur Verfügung, um digitale Lösungen einerseits zu finden und andererseits zu präsentieren. Die thematische Bandbreite reichte von Shopsystemen, elektronischen Bezahlsystemen über Datenspeicherung und Datenverarbeitung bis hin zur Suchmaschinenoptimierung. Inhaltliche Gestalter der eCommerce area waren unter anderem eBay, OTTO, DHL, Facebook und Shopware.

Quelle: Koelnmesse


Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten und eingebetteten Seiten und Videos sind ausschließlich deren Betreiber und Urheber verantwortlich. Dazu zählt auch, dass von uns verlinkte Videos Produktwerbung enthalten können, die als solche gekennzeichnet werden muss. Für diese sind wir weder verantwortlich, noch erhalten wir dafür Provisionen oder andere Vergünstigungen.

Lesen Sie auch:

Werkzeug-News

  • Werbung. Die neue KBE 36 QW MAGSPEED – Von 15 auf 7 Sekunden mit der schnellsten Magnetkernbohrmaschine von FEIN. Die schnellste Magnetkernbohrmaschine von FEIN ist ein einzigartiges Kraftpaket und erzielt herausragende Ergebnisse. Mithilfe einer maximalen Zerspanleistung und einer stabil hohen Lastdrehzahl lässt sich die Bohrzeit von 15 auf nur 7 Sekunden reduzieren. Somit wird die Produktivität verdoppelt und sowohl Zeit als auch bares Geld gespart. Trotz seinem extrem leistungsstarken bürstenlosen 1.600 W-Hochleistungsmotor bringt die KBE 36 QW MAGSPEED nur 11,0 kg Maschinengewicht auf die Waage. Das verschleißarme und robuste Maschinenkonzept verhilft der KBE 36 zu ihrer extremen Langlebigkeit mit bis zu 240.000 Bohrlöchern, was circa 760 Betriebsstunden entspricht. Durch die halbierte Bohrzeit, dank des HM ULTRA SPEED 35 Kernbohrers, wird die Produktivität verdoppelt und ermöglicht pro Arbeitsstunde nun bis zu 60 Kernbohrungen. Auch die Arbeitssicherheit steht mithilfe der hohen Magnethaltekraft, der Komfort-Magnethaltekraftanzeige und dem Kippsensor im Fokus. AKBU 35 PMQW AS – jetzt im AMPShare 18V Akkusystem Die AKBU 35 ist die einzige Kernbohrmaschine im AMPShare 18V Akkusystem und definiert das mobile Kernbohren neu. Durch den neuen ProCORE Akku ist die AKBU 35 mit noch mehr Power und Ausdauer ausgestattet. Eine deutliche Steigerung der Bohrlöcher ist sichtbar. Anstatt wie bisher 17 Bohrlöcher sind mit der neuen AKBU bis zu 48 Bohrlöcher möglich. Dank des optimalen Zusammenspiels des bürstenlosen Motors, der hohen Getriebedrehzahl und des 18V AMPShare ProCore Akkus kann mit der AKBU 35 ein 25 Prozent höherer Arbeitsfortschritt erzielt werden. Bis zu 48 Bohrungen bei Durchmesser 18 mm in Baustahl mit einer Materialstärke von 12 mm sind mit dem 12Ah Akku pro Akkuladung möglich. Das robuste Maschinenkonzept mit schwenkbar gelagertem Motor-Kabelschutzschlauch meistert auch große Hubbereiche und besitzt eine Einsatzdauer von 300 Stunden. Aufgrund des Rechts-/Linkslaufes, der elektronischen Drehzahleinstellung, einer MK2-Werzeugaufnahme und des leichten Gewichtes ist die Akkukernbohrmaschine universell einsetzbar. Zudem bietet sie durch den leistungsstarken Permanentmagnet mit Vormagnetisierung und dem Kippsensor eine sichere und intuitive Bedienung. FEIN Kernbohrfamilie Die FEIN Kernbohrmaschinen sind echte Allroundtalente und ermöglichen nahezu rekordverdächtige Arbeitsfortschritte. FEIN bietet sowohl für schwer zugängliche Stellen, extreme Bedingungen als auch für erhöhtes Tempo die richtige Maschine. Es entsteht eine große Anwendungsvielfalt und das bei einer sicheren und intuitiven Bedienung, was zu einer hohen Effizienz und Arbeitssicherheit bei geringer körperlicher Belastung führt. Starke Maschinen in der Power-Allianz: Das AMPShare 18V Akkusystem Eine Schnittstelle, viele Möglichkeiten: Immer mehr FEIN Produkte können jetzt sowohl mit AMPShare als auch mit BOSCH Professional 18V Akkus ab 2008 betrieben werden. Durch moderne Zelltechnologie und intelligentes Akku-Management erzielen die Akkus 87 Prozent mehr Leistung als konventionelle Akkus und haben zudem durch die überlegene Wärmeableitung eine 135 Prozent längere Lebensdauer als Standard-Akkus. Das bedeutet: kürzere Ladezeiten, mehr Leistung und weniger unterschiedliche Akkus und Ladegeräte – für einen besseren Überblick und mehr Ordnung am Einsatzort. Quelle Text/Bild: Fein Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten und eingebetteten Seiten und Videos sind ausschließlich deren Betreiber und Urheber verantwortlich. Dazu zählt auch, dass von uns verlinkte Videos Produktwerbung enthalten können, die als solche gekennzeichnet werden muss. Für diese sind wir weder verantwortlich, noch erhalten wir dafür Provisionen oder andere Vergünstigungen.

  • Werbung. Mit der GIC 12V-5-27 C Professional und der GIC 12V-4-23 C Professional führt Bosch zwei hochauflösende Inspektionskameras ein, mit denen Gewerke wie Installateure, Elektriker und Kfz-Mechatroniker Sichtprüfungen an schwer zugänglichen Stellen jetzt noch einfacher und schneller durchführen können. Sie ermöglichen einen schnellen Blick in Rohre, Abflüsse oder Schächte ‒ zum Beispiel um Leckagen oder Blockaden aufzuspüren, ohne dass Wände oder Decken auf-gestemmt werden müssen. Auch kaum zu erreichende Stellen bei der Inspektion eines Autos, etwa im Motorraum, lassen sich mit den Kameras anschauen und per Bild beziehungsweise bei der GIC 12V-5-27 C Professional sogar per Video dokumentieren. So hat man den entsprechenden Nachweis schnell zur Hand und unterstreicht die professionelle Abwicklung seines Auftrags. Beide Geräte sind Teil des „Professional 12V Systems“, in dem mit ein und demselben Akku unterschiedliche Geräte vom Schrauber bis hin zur Handkreissäge betrieben werden können. Das spart Handwerkern Zeit, Platz und Geld. Robuste Geräte mit hoher Detailgenauigkeit Was die Inspektionskameras auszeichnet, ist ihr großes, hoch aufgelöstes Kamerabild gepaart mit der Robustheit der Geräte. Die GIC 12V-4-23 C Professional bietet ein 4,3 Zoll großes Display mit 800 x 480 Pixeln, die GIC 12V-5-27 C Professional sogar einen 5-Zoll-Bildschirm mit 1280 x 720 Pixeln. Dank robuster Bauweise, hohem Schutz vor Staub und Spritzwasser sowie ergonomischem Griff, der bereits bei den Wärmebildkameras im Programm bewährt und sehr beliebt ist, können sich Anwender voll und ganz auf ihre Arbeit konzentrieren. Beide Inspektionskameras sind durch ihr Gehäuse mit umlaufender Gummierung besonders widerstandsfähig. Das Display ist außerdem leicht zurückgesetzt, so-dass dieses bei Stößen nochmals zusätzlich geschützt ist. Der IP54-Schutz des Geräts garantiert darüber hinaus, dass die Anwendung problemlos in einer staubigen Umgebung oder bei Spritzwasser möglich ist. Das Kabel inklusive Kamera bietet Schutzklasse IP67 und hält darüber hinaus sogar Salzwasser, Ethylalkohol, Diesel, Motoröl, Benzin und AdBlue® für 30 Minuten stand, sodass es auch zur Überprüfung im KFZ-Bereich geeignet ist. Einfache Orientierung durch „AutoUp“-Funktion und Kompassnadel Beide Inspektionskameras machen es Anwendern leicht, das Kamerakabel in die richtige, zu inspizierende Richtung zu dirigieren. Die GIC 12V-5-27 C Professio-nal kommt dafür mit „AutoUp“-Funktion. Das Bild richtet sich immer automatisch nach oben aus und bietet dem Anwender so optimale Orientierung. Die GIC 12V-4-23 C Professional zeigt dem Anwender über die sogenannte „Up Indication“-Funktion mit einem kleinen Pfeil links unten im Bildschirm jederzeit, wo oben ist, um ihm das Interpretieren des Bildes zu erleichtern. Dies ist besonders hilfreich, wenn die Orientierung erschwert ist, beispielsweise in leeren Wasserrohren. Dokumentation leicht gemacht Der Zustand von Rohren, Schächten, verlegten Kabeln oder auch des Motorraums lässt sich bei beiden Kameras mithilfe von Bildern genau dokumentieren. Auf dem internen Kameraspeicher ist Platz für jeweils 30 Bilder mit einer Auflö-sung von 1280 x 720 Pixeln. Die GIC 12V-5-27 C Professional bietet bei ein-gesetzter Micro-SD-Karte zusätzlichen Speicherplatz für Bilder und darüber hinaus auch für ganze Inspektionsvideos. Ansehen lassen sich Fotos und Videos direkt auf dem Bildschirm der Kamera oder nach dem Herunterladen via USB-C®-Kabel auf dem PC. Die Inspektionskameras GIC 12V-5-27 C Professional und GIC 12V-4-23 C Professional sind ab Mitte Oktober erhältlich. Quelle Text/Bild: Bosch Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten und eingebetteten Seiten und Videos sind ausschließlich deren Betreiber und Urheber verantwortlich. Dazu zählt auch, dass von uns verlinkte Videos Produktwerbung enthalten können, die als solche gekennzeichnet werden muss. Für diese sind wir weder verantwortlich, noch erhalten wir dafür Provisionen oder andere Vergünstigungen.

Archiv Branchen & Gewerke Slider