Ratgeber: Wirksamer Schutz mit dem richtigen Sicherheitsschuh

Ratgeber: Wirksamer Schutz mit dem richtigen Sicherheitsschuh

Das Tragen von Sicherheitsschuhen ist in vielen Berufen von der Berufsgenossenschaft vorgeschrieben, um die Füße vor Stoß-, Klemm- oder Schnittverletzungen zu schützen. Ob in Industrie, Handwerk, Bauwesen, Garten- und Landschaftsbau oder Logistik – der Einsatz vorschriftsmäßiger Sicherheitsschuhe ist zwingend erforderlich.

Welche Schutzklasse ist gefordert?

Sicherheitsschuhe sind in der EN ISO 20345 nach Schutzklassen von SB, S1 bis S5 kategorisiert. Diese erfüllen je nach Gefahrenaufkommen des Arbeitsbereichs und der Tätigkeit entsprechend die Schutzfunktionen des Sicherheitsschuhs. Während für den KFZ-Mechatroniker ein Arbeitsschuh der Schutzklasse S1 bereits ausreicht, ist für den Bauarbeiter, Dachdecker oder Gärtner aufgrund höherer Risiken ein Schuh der Schutzklasse S3 oder höher notwendig.
Wie sich die unterschiedlichen Schutzklassen bezüglich der Schutzfunktionen unterscheiden und welche Schutzklasse für den jeweiligen Einsatzbereich erforderlich ist, möchten wir Ihnen anhand der nachstehend aufgeführten Schnellübersicht und einer detaillierteren Tabelle verdeutlichen:

Schnellübersicht

Schutzklasse & Schutzfunktionen SB S1 S1P S2 S3 S4 S5
Zehenschutzkappe ja ja ja ja ja ja ja
Rutschhemmung ja ja ja ja ja ja ja
Durchtrittsschutz ja ja ja
Geschlossener Fersenbereich Offen möglich ja ja ja ja Vollgummi Schuhe Vollgummi Schuhe
Sohle öl- und benzinresistent ja ja ja ja ja ja
Antistatische Sohle ja ja ja ja ja ja
Schockabsorber ja ja ja ja ja ja
Beständigkeit Wasserdurchtritt mind. 60 Minuten mind. 60 Minuten ja ja
Profilierte Sohle ja ja

Schutzfunktionen und Einsatzbeispiele

Schutzklasse Schutzfunktionen Einsatzbeispiele
SB
Standard Schutz
  • Zehenschutzkappe (Kunststoff/Metall)
  • Schutzkappe bis 200 J belastbar
  • Offener Fersenbereich erlaubt
  • Rutschhemmende Sohle
  • Medizin & Pflegekräfte
  • Labor
  • Gastronomie
S1
  • Zehenschutzkappe (Kunststoff/Metall)
  • Schutzkappe bis 200 J belastbar
  • Geschlossener, stoßgedämpfter Fersenbereich
  • Rutschhemmende, antistatische Sohle
  • öl- und benzinresistente Sohle
  • Leichtindustrie
  • Logistik & Lager
  • Berufskraftfahrer
  • Facility Management
  • Feinmechanik
S1P
  • Zehenschutzkappe (Kunststoff/Metall)
  • Schutzkappe bis 200 J belastbar
  • Geschlossener, stoßgedämpfter Fersenbereich
  • Rutschhemmende, antistatische Sohle
  • Öl- und benzinresistente Sohle
  • Durchtrittsichere Sohle
  • Leichtindustrie
  • Logistik & Lager
  • Facility Management
  • Tischlerei
S2
  • Zehenschutzkappe (Kunststoff/Metall)
  • Schutzkappe bis 200 J belastbar
  • Geschlossener, stoßgedämpfter Fersenbereich
  • Rutschhemmende, antistatische Sohle
  • Öl- und benzinresistente Sohle
  • Wasser undurchlässiges Obermaterial mindestens 60 Minuten
  • Industrie
  • Arbeiten im Freien
  • Innenausbau
S3
  • Zehenschutzkappe (Kunststoff/Metall)
  • Schutzkappe bis 200 J belastbar
  • Geschlossener, stoßgedämpfter Fersenbereich
  • Antistatische Sohle
  • Öl- und benzinresistente Sohle
  • Stark profilierte, rutschhemmende Sohle
  • Wasser undurchlässiges Obermaterial mindestens 60 Minuten
  • Durchtrittsichere Sohle
  • Industrie bis Schwerindustrie
  • Bauwesen
  • Garten- und Landschaftsbau
S4
  • Zehenschutzkappe (Metall)
  • Schutzkappe bis 200 J belastbar
  • Stoßgedämpfter Fersenbereich
  • Rutschfeste, antistatische Sohle
  • Öl- und benzinresistente Sohle
  • Vollgummischuhe (geschlossene & komplett wasserdichte Schuhe/Stiefel)
  • Industrie bis Schwerindustrie
  • Gärtnerei
  • Arbeiten im Freien
S5
  • Zehenschutzkappe (Metall)
  • Schutzkappe bis 200 J belastbar
  • Stoßgedämpfter Fersenbereich
  • Antistatische Sohle
  • Öl- und benzinresistente Sohle
  • Vollgummischuhe (geschlossene & komplett wasserdichte Schuhe/Stiefel)
  • Stark profilierte, rutschhemmende Sohle
  • Durchtrittsichere Sohle
  • Bauwesen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landwirtschaft

Grundsätzlich gelten die Vorschriften des Arbeitsschutzgesetzes und die Unfallverhütungsvorschriften der jeweiligen Berufsgenossenschaft.

ESD-Schuhe – Der Schutz vor unkontrollierter elektrostatischer Entladung

Für Menschen, die Tätigkeiten in ESD-Schutzzonen ausüben, sind Sicherheitsschuhe mit ESD-Schutz (ESD = Elektro Static Decharge) zur Ableitung elektrostatischer Ladungen relevant.
ESD-Schuhe sorgen für den kontrollierten Ausgleich elektrostatischer Aufladungen zwischen Objekten zur Wiederherstellung des elektrischen Gleichgewichts. Schuhe mit antistatischer Sohle sind bei Tätigkeiten mit empfindlichen elektronischen Bauelementen nicht ausreichend. Mitarbeiter, die mit sensiblen Bauteilen wie beispielsweise Datenträgern, Platinen oder Mikrochips; explosiven Gasen oder elektronische Komponenten zu tun haben, müssen zusätzlich auf den ESD-Schutz bei Sicherheitsschuhen achten.

 

Archiv Ratgeber